03 Was ist der CCITT ITA-2-Code?

Baudot-Code – Wikipedia

Um die Zeicheneingabe zu erleichtern, entwickelte Donald Murray um 1901 eine Tastatur ähnlich der einer Schreibmaschine, die durch Drücken einer einzigen Taste die zugehörige Zeichenfolge von fünf Bit in einen Lochstreifen stanzte.

Murray behielt die Ebenenumschaltung Baudots bei, stellte aber die Reihenfolge der Zeichen im Code so um, dass häufig benutzte Buchstaben, wie „E“ und „T“ Codepositionen bekamen, für deren Sendung und Empfang die Mechanik in den Geräten kürzer und weniger oft bewegt werden musste. So wurde der Verschleiß und die Wartungsbedürftigkeit verringert. Murray fügte auch ein Zeilenwechselzeichen hinzu, um Telegramme unterteilen zu können.

Eine weitere wichtige Änderung war, dass Leerzeichen und Buchstaben/Ziffernumschaltung voneinander getrennt und zu separaten Zeichen wurden. Um Blattschreiber (Geräte, die zeilenweise auf ein Blatt schreiben, anstatt endlos auf einen Streifen) ansteuern zu können, wurden Steuerzeichen für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub hinzugefügt. Dazu kam noch ein Code zur Auslösung eines automatischen Namensgebers am entfernten Gerät, um sich auch bei unbemannten Gegenstationen vergewissern zu können, mit wem man verbunden war (Wer da?), sowie die Möglichkeit, eine Glocke anzusteuern, um die Aufmerksamkeit des Bedienpersonals zu erregen.

Dieser so veränderte Code wurde 1926 von der CCITT als Internationales Telegrafenalphabet Nr. 2 (kurz CCITT-2 oder ITA2) vorgeschlagen und nach einer Anpassung 1929 standardisiert. 

Eine weitere Anpassung erfolgte bereits 1931.

Die Veröffentlichung erfolgte im Journal télégraphique im August 1931: “L’unification des alphabets à cinq impulsions”.

https://historicjournals.itu.int/idviewer/2312/8

Die aktuellen Empfehlungen der ITU zum ITA-2 finden sich unter S.1 : International Telegraph Alphabet No. 2 (itu.int)

+Ruhestrom
Arbeitsstrom
Akeine Perforation
0 in Binärschreibweise
ZPerforation
1 in Binärschreibweise