Wesentliche Merkmale von GCW Script sind
- Es gibt drei Datentypen: Zahlen, Zeichen/Zeichenketten und Listen. Zusätzlich kann GCW Script mit jeweils einer Datei arbeiten.
- Variablennamen sind Zeichenketten aus den Zeichen A … Z.
Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden! - Das Skript wird wie BASIC zeilenorientiert interpretiert
- Bei Befehlen ist auf die Trennung der Schlüsselwörter mit Leerzeichen zu achten
- GCW Script hat ein internes Register zum Speichern einer Koordinate im Format (lat, lon)
- GCW Script kennt die folgenden Kontrollstrukturen
- WHILE – WEND
- REPEAT – UNTIL
- FOR – TO – STEP – NEXT
- GOSUB – RETURN
- GOTO
- IF – THEN – ELSIF – ELSE – ENDIF
- SWITCH – CASE – DEFAULT – ENDSWITCH
- BREAK
- CONTINUE
- GCW Script kennt die folgenden Befehle
- CLS
- INPUT
- SCREEN
- DATA – READ – RESTORE
- REM
- RANDOMIZE
- DIM
- END
- GCW Script kennt die folgenden Klassen von Funktionen und Methoden
- Mathematische Funktionen und Methoden
- Funktionen und Methoden für die Verarbeitung von Zeichenketten
- Funktionen und Methoden für die Verarbeitung von Listen
- Funktionen und Methoden für die Verarbeitung von Dateien
- Funktionen für die Überprüfung von Datentypen
- Funktionen für Datum und Zeit
- Funktionen und Methoden für grafische Ausgaben
- Funktionen und Methoden für Koordinatenberechnungen/-umwandlungen
- Funktionen und Methoden für die Erstellung und Verwaltung von Wegpunktlisten
- Funktionen und Methoden zur Ent- und Verschlüsselung von Texten
- Funktionen und Methoden zur Berechnung von hash-Werten
- Funktionen und Methoden zur base-Codierung
- Kontrollstrukturen, Befehle und Funktionen bzw. Methoden werden farblich dargestellt. Dies funktioniert jedoch nur bei konsequenter GROSS- oder KLEIN-Schreibung
Eine ausführliche Beschreibung enthält das Programmierhandbuch.