02 Was ist der CCITT-1-Code?

Baudot-Code – Wikipedia

Der ursprüngliche Baudot-Code (später International Telegraph Alphabet No. 1 (ITA1), CCITT-1) wurde von Émile Baudot 1870 für ein von ihm entwickeltes Telegrafengerät entworfen. 

Baudot hat seine Erfindung als Patent angemeldet

  • in Frankreich: 06. Januar 1882, Nr. 146.716
  • in Belgien: 25. Januar 1882, Nr. 56.883
  • in England: 28.Januar 1882, Nr. 436
  • in Deutschland: 04. Februar 1882, Nr. 20.826
    DEPATISnet | Dokument DE000000020826A (dpma.de)
  • in den USA: 21. August 1888, Nr. 388244
Patent Images (uspto.gov)

Der Code wurde direkt über eine Tastatur mit fünf Tasten eingegeben. Durch das Drücken oder Nichtdrücken einer Taste wurde entweder ein Arbeitsstrom oder ein Ruhestrom übertragen.

Insofern entsprach dies dem Setzen oder Nichtsetzen eines Bits in einem 5-Bit-Worts (dem Zeichencode).

Da es mit fünf Tasten, von denen jede entweder gedrückt oder nicht gedrückt sein kann, nur 32 (= 25) verschiedene Tastenkombinationen gibt (31, wenn man die Ruhestellung der Tastatur nicht mitrechnet), hätten nicht einmal alle 26 Buchstaben plus 10 Ziffern codiert werden können, wenn Baudot nicht einen Umschaltcode eingeführt hätte, der die doppelte Belegung fast aller Kombinationen erlaubte: er definierte zwei Zeichen. Wenn das eine gesendet wurde, sollten die nachfolgenden Zeichen nach einer Tabelle mit Buchstaben interpretiert werden, nach dem anderen sollte eine Tabelle mit Ziffern und Zeichen benutzt werden.

Die Herausforderung bestand in den unterschiedlichen parallelen nationalen Entwicklungen, die eine internationale Kommunikation erschwerten.

1926 wurde auf der ersten Plenarversammlung der CCITT in Berlin unter anderem eine Übersicht der damals gebräuchlichen Telegraphenalphabete vorgestellt und für eine Standardisierung geworben.

CCIF, CCIT, CCITT, and World Telecommunication Standardization Assemblies (itu.int)

http://handle.itu.int/11.1004/020.1000/4.242

Internationales Telegraphen Alphabet Nr. 1 – CCITT-1

Auf der Basis des Codes von Baudot erfolgte die Normierung unter dem Namen Internationales Telegraphenalphabet Nr. 1.

Auf Grund der internationalen Anwendung wurden einzelne Zeichen für nationale Anpassungen freigelassen.

1929 wurde auf der zweiten Plenarversammlung in Berlin das Internationale Telegraphenalphabet Nr. 1 angepasst:

  • das Zeichen É (Nr. 6) wurde gestrichen
  • das Sonderzeichen Ṯ (Nr. 28) wurde gestrichen
  • Eingeführt wurden
    • ein Pausenzeichen
    • Zeilenwechsel
    • Wagenrücklauf
  • Geändert wurden die Zeichen für Wechsel zwischen Buchstaben und Ziffern

Legende

Arbeitsstrom
+Ruhestrom

CCIF, CCIT, CCITT, and World Telecommunication Standardization Assemblies (itu.int)

http://handle.itu.int/11.1004/020.1000/4.243

Eine Veröffentlichung erfolgte im Journal télégraphique im August 1931: “L’unification des alphabets à cinq impulsions”.

https://historicjournals.itu.int/idviewer/2312/8

Eine Revision erfolgte auf der internationalen Telekommunikationskonferenz vom 29 September – 29 November, 1958 in Genf.

Telegraph regulations (Geneva revision, 1958) (tind.io)