Quellen für die Symboltabellen
Die Quellen für die Symbole sollten frei verfügbar sein oder es muss eine explizite Erlaubnis vorhanden sein, diese Symbole zu benutzen. Die beste Quelle dafür ist die Wikipedia bzw. deren Medien-Speicher, die Wikimedia Commons. Desweiteren haben wir die Erlaubnis, die alten myGEOtools-Tabellen zu benutzen. Es gibt sicherlich noch eine Reihe mehr möglicher Quellen.
KEINE Quelle ist kryptografie.de, wo wir leider eine explizite Ablehnung der Zusammenarbeit bekommen haben!
Symbole
- Die Bilder werden als PNG-Datei gespeichert.
- Die Bilder sind im Optimalfall 150×150 Pixel groß. Wenn die Originalquelle diese Auflösung nicht hergibt, kann man natürlich nichts machen. Wichtig ist auch die Farbwahl. Wenn Schwarz/Weiß ausreichend ist, solltet ihr es dabei belassen. Dies spart Speicherplatz.
- Bitte darauf achten, dass die Symbole einigermaßen gleichmäßig ausgerichtet sind, damit sie nachher im Gesamtbild geordnet wirken – und nicht ein Symbol am rechten Rand klebt und das nächste oben, usw.
- Schön wäre es auch, wenn die Bilder einen transparenten Hintergrund hätten. Das erleichtert später eine mögliche Designumstellung, wo die Symbole vielleicht mit einer anderen Farbe hinterlegt werden sollen. Ist aber momentan nicht angedacht. Deswegen ist es auch nicht schlimm, wenn ihr die Symbolbildchen mit weißem Hintergrund liefert. Grafisch Unerfahrenere tun sich bei diesem Schritt oft schwer und scheuen dann die ganze Arbeit. Also bitte davon nicht abschrecken lassen, das ist ein Nice-To-Have
Dateiname
Der Dateiname sollte angeben, was das Symbol darstellt.
- Bei Kleinbuchstaben wird ein “_” davorgestellt.
- Sofern Diakritische Zeichen (Akut, Breve, Trema, Cedille, etc.) verwendet werden, werden diesen mit einem “_” angefügt.
- Bei Sonderzeichen wird der entsprechende englische Name “degree” genutzt. Eine Liste der Sonderzeichen ist hier zu finden.
Also A.png, _x.png, _ch.png, SCH.png, 0.png, 1000.png, percent.png, UE_umlaut, U_circumflex.png, etc.
Zum Schluss packt ihr alle Symbole in eine Archivdatei eurer Wahl (zip, 7z, rar, …) und schickt uns das bspw. an geocache.wizard [ät] gmail.com