01 Sprache und Schrift

Die Kapitel Zahlen und Sprache und Schrift verschwimmen ein bisschen, das lässt sich aufgrund der Thematik aber ebenso schwer trennen wie vermeiden. Der Schwerpunkt hier liegt ein bisschen eher in mehr oder minder sinnvollem Text, der verborgenes in sich trägt.

Buchstabenwerte

Den Anfang machen aber trotzdem erst einmal nackte Buchstaben, die letztlich ja fast immer irgendwie Zahlen ergeben sollen. Am häufigsten und einfachsten sind einfach nur die Buchstabenwerte gesucht, also die Position, die der Buchstabe im Alphabet hat. A=1, B=2, C=3, … Das Wort Nina hat somit die Buchstabenwerte 14-9-14-1. Manchmal muss man das Alphabet auch bei 0 beginnend durchzählen, dann wäre es eben 13-8-13-0. Ggf. auch rückwärts gezählt, von 0 oder 1. Hiermit kann man nun so allerlei anstellen. Manchmal braucht man nun die Summe der Buchstabenwerte (38 bei der üblichen, bei eins beginnenden Zählung). Manchmal braucht man die Quersumme (die Ziffern einer Zahl addiert), mal von den einzelnen Buchstabenwerten, mal von der Gesamtsumme. Mal die einfache Quersumme (Ziffern nur addiert), mal die iterierte (so lange die Quersumme aus dem Ergebnis der Quersummenbildung errechnen, bis das Ergebnis einstellig ist). Manchmal muss man die ermittelten Ziffern miteinander multiplizieren oder andere Rechenoperationen anstellen, die sich hoffentlich aus dem Listing ergeben. Manchmal braucht man nur von bestimmten Buchstaben die Werte, zum Beispiel von allen Anfangsbuchstaben oder allen großgeschriebenen, kursivgeschriebenen, in einer bestimmten Farbe geschriebenen.

Stellenwert

Ist ein Buchstabe anders, als die anderen (Farbe, Stil), kann auch seine Stelle im Wort der Schlüssel sein. Ist also im Wort “Buchstabe” zum Beispiel das h kursiv, könnte die Ziffer 4 gesucht sein. Sticht mehr als nur ein Buchstabe heraus, könnte mal wieder eine Binärcodierung gesucht sein. Dieses “Testwort” ergäbe zum Beispiel, wenn man die fettgeschriebenen Buchstaben als 1 annimmt und die normalen als 0 die Binärzahl 0110 0110. Wäre es eine Binärzahl, ergäbe es dezimal 102. Da dieses “Binärwort” praktischerweise aus 8 Buchstaben, also auch aus acht Bits (demnach einem Byte) besteht, wäre auch ASCII ein toller Kandidat. Da ist 01100110 / 102 mit dem Buchstaben “f” belegt. Welches- und hier schließt sich ein Mysterykreis – dem Buchstabenwert 6 entspricht.

Manchmal liegt des Texträtsels Lösung auch einfach in der Anzahl der Buchstaben eines oder aller Wörter. Oder die Anzahl der Silben. Konsonanten. Vokale. Vielleicht muss man nur bestimmte Buchstaben zählen? Oder welche, die bestimmte Eigenschaften haben. Zum Beispiel Striche nach oben, wie das l und das h. Oder nach unten reichen, wie das p und das g. Vielleicht braucht man die Anzahl von runden Bereichen, wie im O oder im d. Solch Buchstaben- oder auch Zahlenbereiche, die sich ausmalen lassen, waren bereits mehrfach der Schlüssel des einen und anderen Mysteries, den ich von der Karte tilgen konnte. Vielleicht muss man derartiges auch wieder einer Binärcodierung gegenüberstellen. Hat man auf eine solche Art eine große Anzahl von Zahlen ermittelt, wäre es auch denkbar, dass man die gefundenen Zahlen einfach nur als gerade und ungerade Zahlen betrachten und demgemäß in einen Binärcode übersetzen muss.

Man könnte auch die Anzahl der Buchstaben bis zum nächsten Leerzeichen oder Interpunktionszeichen zählen. Oder nur den jeweils ersten, oder dritten oder meinethalben auch achten Buchstaben jedes Wortes zur Entschlüsselung benutzten (um das zu probieren empfiehlt es sich, die einzelnen Wörter untereinander zu schreiben).

Apropos erster Buchstabe: ein gewisser, aber längst verstorbener John Laird McCaffrey hat in Montreal diese wunderhübsche Grabinschrift:

“John
Free your body and soul
Unfold your powerful wings
Climb up the highest mountains
Kick your feet up in the air
You may now live forever
Or return to this earth
Unless you feel good where you are!
”Missed by your friends”

Seine Freunde scheinen keine sonderlich guten gewesen zu sein, wenn man die Anfangsbuchstaben der einzelnen Zeilen von oben nach unten liest.

Zahlen als Wörter

Allerdings hat diese Grabinschrift keine Koordinate ergeben, wir suchen aber immer noch nach Ziffern. Oder suchen wir doch Wörter? Natürlich kann man Zahlen auch in Buchstaben ausdrücken und somit verschlüsselte Texte ordentlich in die Länge ziehen, die damit zwangsläufig schwieriger zu entschlüsseln werden. Eine 0-9er Reihe habe ich mit etwas Logik oft sehr einfach und am eigentlich Rätsel vorbei gelöst. Vorausgesetzt, die gesuchte Zahl ist die komplette Koordinate, die ja in den ersten 3-4 Stellen vorne bekannt ist (durch die Koordinate, an der das ? gelistet ist – der Cache selber darf laut Richtlinien von geocaching.com seit einigen Jahren nur 2-3 Kilometer von diesem Punkt entfernt sein). Handelt es sich aber um Buchstaben als Text, um “eins”, “zwei”, “drei” oder noch schlimmer “zweiundfünfzig” oder “dreiundzwanzig”, wird es für den Rätselnden viel schwieriger.

Derartig ausgeschriebene Ziffern beziehungsweise Zahlwörter lassen sich auch prima in völlig unverdächtigen Texten unterbringen. ZWEIfelnd beobACHTete ich die AktiVIERung der prACHTvollen VerEINscoin. Gut, um da jetzt einen hübschen Mysterytext draus zu basteln, brauchts wohl noch etwas Feinschliff, aber um das Prinzip darzulegen reicht mein Beispiel hoffentlich grad so eben noch aus.

Verwürfeln

Findet sich nur Buchstabensalat? Vielleicht ist dieser nur Rückwärts geschrieben und/oder die Lücken zwischen den Wörtern sind nicht da, wo das Auge sie gern zum Lesen hätte? Möglicherweise steht aber auch der erste Buchstabe für ein Wort der Nord- der zweite für eines der Ostkoordinate, der nächste dann wieder für Nord usw.. Dieser Code hier: “znwuelilunnudlflünnefuznisgeacchhstuunndddzrweainszsiiggderienihzuenhdnert” ergibt, derartig enttüddelt: zweiundfünfzigachtundzwanzigdreizehn und nullnullneunsechsunddreissigeinhundert.

Der Lattenzaun- oder Jägerzaun-Chiffre funktioniert ähnlich, nur das hier der zu verschlüsselnde Text diagonal nach unten und dann wieder nach oben geschrieben wird und am Ende zeilenweise verwendet wird.

Aus zweiundfünfzigachtundzwanzigdreizehn wird dieser Gartenzaun und damit dieser verschlüsselte Text: zdgnziwnfiaudniezeunzctzagrenifhwdh.

Ähnlich funktioniert es mit dem “Pflügen”. Der zu verschlüsselnde Text wird normal aufgeschrieben, aber ein Raster von X Zeichen pro Zeile. Anschließend wir dieser mehrzeilige Text Zeilenweise von oben nach unten, und dann, wenn man unten angekommen ist, von unten nach oben, genommen. Quasi wie beim Pflügen eines Feldes. Man hätte es auch “Rasenmähen” nennen können 😉 .

Einfacher zu ent- und verschlüsseln ist der Trick, bei dem man auf der Tastatur immer nur den jeweilig links oder rechts, oben oder unten vom abgedruckten Buchstaben drückt. Aus zweiundfünfzig wird, rechts verschoben, ueroimfg+mguoh .

Handytastaturcode (Vanity-Code)

Vielleicht ist es aber auch nur die gute, alte (und von mir viel zu oft vergessenen) Handytastatur? Hier gibt es ja zum Beispiel für die Ziffer 2 a, b und c, die 3 ist mit d, e und f belegt. Der Buchstabenwust Kcbadnz steht so dann für die hübsche Nordkoordinate: 52 22.369 . Diese Form der Verschlüsselung passt in beide Richtungen. Hat man mal einen Zifferncode, der keine 1en aufweist, aber häufige Ziffernwiederholungen, schadet es sicher nichts, mal eben das Handy zu Rate zu ziehen. 69997777833777999 ergibt das Wort Mystery.

Für fortgeschrittene Daumentipper gibt es noch die T9-Textgerkennungsvariante. Man nutzt den Vorschlagsalgorithmus der Handys. Das ist aber eher schlecht weil selten eindeutig, das interne Wörterbuch kann vom Nutzer erweitert sein und damit Fehlvorschläge bringen und nicht jedes Handy nutzt T9 (Motorola zum Beispiel kocht ein eigenes Texterkennungssüppchen). Trotzdem wird diese Verschlüsselung manchmal benutzt.

Römische Zahlschrift

Ein Chronogramm ist ein Satz oder Satzteil, üblicherweise in lateinischer Sprache, in dem die vorhanden Buchstaben, die römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), eine Jahreszahl (meist das Baujahr des Gebäudes) ergeben. Häufig wird dabei die übliche, römische Substraktionsregel außer
acht gelassen und die Zahlenwerte einfach addiert.

Nutzt man die Subtraktionsregel, soll damit vermieden werden, dass mehr als drei gleiche Zeichen nebeneinander geschrieben werden, so dass das nächstgrößere Zeichen gesetzt und das jeweils kleinere davor geschrieben, und daher von der größeren Zahl subtrahiert werden muss. Klingt komplizierter als es ist. Normalerweise werden Römische Zahlen von groß nach klein notiert. 2013 ist in römischen Zahlen ausgedrückt: MMXIII M=1000, X=10, I=1. Alles hübsch der Größe nach sortiert aufgeschrieben, also wird hier in jedem Fall nur addiert. M=1000 + M=1000 + X=10 + I=1+ I=1+I=1 = 2013.

I=1, II=2, III=3. IIII wären vier Mal ein Zeichen, und wird daher in der Substraktionsschreibweise IV ausgedrückt. Das eine, kleine Zeichen vor dem großen = subtrahieren! IV bedeutet also 4, VI somit 6.

Natürlich gibt es ne Menge Ausnahmen, außerdem ist die Subtraktionsregel auch mehr eine Richtlinie, kein Gesetz. Und beim Chronogramm wird sowieso überwiegend einfach nur addiert, und sogar die Reihenfolge der römischen Zahlensymbole oft ignoriert.

Der letzte Absatz enthält die die römische Zahl ALICIMAAMADMIDIAILACMIICLIIIDIMCAMMIDIIDIACADDIDADIILDMICALMLII, was dezimal 65193 ergibt.

Bei vereinfachter Umrechnung (ohne A und ohne Subtraktionsregeln) ergibt sich: 14921 (einfach errechnet durch die Internetseite Nummerologie).

Üblicherweise werden in Mysteries nur die römischen Zahlzeichen bis 1000 benutzt, also: I=1, V=5, X=10, L=50, C=100, D=500, M=1000.

Soviel zu den alten Römern. Aber was machen wir mit einem Text, in dem der eine oder die andere Deutsche Stadt genannt wird? Möglicherweise lohnt es sich ja, nach dessen Postleitzahl oder Vorwahlen zu gucken? Oder suchen wir vielleicht Flughafencodes nach IATA oder ICAO, Bahnhofsnummern, Autobahnen oder Ländercodes?

Selbst Verkehrsschilder sind nummeriert 😉

Rechtschreibfehler und andere Unterscheidungen

Gibt es viele Rechtschreibfehler? Auch wenn heutzutage nicht mehr in jedem Cachemobil ein Duden dabei zu sein scheint, kann eine Fehlerhäufung auch als Verschlüsselung funktionieren. Als Schlüssel könnte hier Wörterzählen funktionieren, also zum Beispiel in jedem Satz bis zum falsch geschriebenen zählen. Vielleicht muss man die falschen und richtigen Wörter als 0 und 1 in einen Binärcode übersetzen? Vielleicht sind aber auch die Korrekturen als Buchstabenwerte der Schlüssel? Alternativ die falschen Buchstaben in Buchstabenwerte (A=1, B=2,…) übersetzt? Ebenso könnten bestimmte Buchstaben kursiv oder fettgedruckt sein, wie bei einer alten Schreibmaschine leicht nach oben oder unten verrutscht, mit einem winzigen “Farbkleks” verschmiert oder (der Blick in den Quelltext zeigt es!) in einer ganz leicht anderen Farbe geschrieben? Oder steht die Lösung einfach weiß auf weiß zwischen dem Listingtext, der nur der Ablenkung dient? Einfach mit der Maus das Listing markieren enttarnt derartiges.

Codewörter/Jargon-Code

Codewörter waren schon früher gern genommene aber auch leicht zu durchschauende Verschlüsselungen. Manchmal muss man allerdings zweimal hinschauen, um sie zu enttarnen. So kann man zwar Zahlwörter wie ACHTung noch leicht der 8 zuordnen, aber das “nicht autorisiert” für die Zahl 401 stehen könnte (http-Fehlermeldungen), ist schon von etwas weiter weg daher geholt . Im Zweifel hilft eine Suchmaschine oder eine Seite wie Code-Knacker, um merkwürdige Begrifflichkeiten zu enttarnen. Wer ein wenig mehr über derartige Jargon-Codes lesen möchte, dem kann ich Klaus Schmeh und seine Bücher wärmstens ans Herz legen. Sie sind spannend, witzig und informativ, quasi die Überraschungseier unter derartiger deutschsprachiger Literatur.

Auch unter Nichtfunkern gibt es eine recht bekannte Sammlung von Codewörtern, die Buchstaben nicht unbedingt verschlüsseln, immerhin fangen sie mit diesen an. Trotzdem und der Vollständigkeit halber: die Buchstabiertafel. Anton, Berta, Cesar, Dora, Emil… Oder auch der NATO: Alpha, Bravo, Charlie, Delta, Echo, …

Noch ‘n Gedicht!

Ist der Listingtext ein bekannter Text, vielleicht sogar ein Lied oder ein Gedicht? Dann unterscheidet es sich möglicherweise in winzigen Details vom Original und die Unterschiede sind (als Buchstabenwerte oder Stellenwert) der Schlüssel?

Manchmal findet man auch unter einem irgend gearteten Text Zahlensalat wie 4-3-1, 7-3-3, 8-8-8. Meist bedeutet das einfach nur, dass man im x-ten Absatz das x-te Wort und davon den x-ten Buchstaben benutzen soll. Und davon dann – wie fast immer – natürlich dessen Buchstabenwert.

Schreibt der Cache-Owner in merkwürdigen Hieroglyphen, so wie: “”$%§&/(()” ? Dann schaut doch mal etwas genauer auf eure Tastatur (sofern ihr noch mit einer Standardtastatur herum surft), vor allem
auf die Zeile mit den Ziffern.

Buchstabensalat

Ist es absoluter Buchstabensalat, dann könnte es sich um Base-Codierungen beispielsweise Base64 handeln. Dies dient der Kodierung von 8-Bit-Binärdaten in ASCII-Zeichen und enthält Klein- und Großbuchstaben, sowie die Ziffern 0-9 und die Zeichen + und /.

Ein naher Verwandter ist Base85, welches zusätzlich noch diverse
Sonderzeichen enthält. Gibt es Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern von 0-9 und die Zeichen + und – dürfte es sich um UUencode handeln.

Absoluter Buchstabensalat kann auch nur zur Verwirrung dienen. Manchmal lohnt sich konzentriertes “Lesen” dieser Buchstabensuppe, um aus ihrem tiefsten Inneren noch Sinn entnehmen zu können.